Grüß Gott in Geldersheim!
Anmeldung zur Musikschule - Angebote für Jung und Alt, von 2 bis 99 Jahren
Ab Montag, 26.04.21 läuft die Anmeldezeit für die Musikschule zum nächsten Schuljahr. Rund 3.200 Kinder und Jugendliche lernen zurzeit an der Musikschule ein Instrument aus dem umfangreichen Angebot oder spielen in Ensembles, Spielkreisen, Folkloregruppen und in Orchestern oder singen in Chorklassen, Kinder- und Jugendchor mit. Das Angebot beginnt mit den Eltern-/Kindgruppen für Kinder ab 2 Jahren und steht dann vorrangig Kindern und Jugendlichen im Rahmen der verfügbaren Plätze bis zur Ende der Berufsausbildung offen.
Auch Erwachsene können sich zum Instrumentalunterricht anmelden oder sich Ensembles anschließen.
Bildungsdefizite frühzeitig erkennen und dauerhaft abbauen
Das Landratsamt Schweinfurt hat auf Initiative des Amts für Soziales und in Kooperation mit dem Jobcenter Landkreis Schweinfurt ein Rundschreiben verfasst, um das Angebot der außerschulischen Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zu bewerben.
Was die Ortskerne im Oberen Werntal so besonders macht, sind gar nicht so sehr die vereinzelten denkmalgeschützten Bauwerke. Vielmehr ist es die Vielzahl an regionaltypischen Anwesen, die mit ihrem charakteristischen Fassadenschmuck, Hoftoren oder Fachwerkscheunen das Ortsbild prägen. Sie sorgen für ein Gefühl von „Heimat", aber auch für einen Wiedererkennungseffekt bei Ortsfremden.
Seit Donnerstag, 8. April 2021, wird in der Turnhalle Werneck geimpft. Weitere Impfstellen im Landkreis möglich
Die lokale Impfstelle Werneck in der Turnhalle im Bühlweg hat ihren Betrieb aufgenommen. Am Donnerstag, 8. April 2021, wurden 300 Bürgerinnen und Bürger aus dem zugeteilten Einzugsgebiet - bestehend aus den Gemeinden Werneck, Waigolshausen, Wipfeld sowie Schwanfeld - geimpft. Noch einmal 300 Impftermine sind für Freitag, 9. April, vergeben worden. Je nach Verfügbarkeit von Impfstoff sollen die Betriebstage in den kommenden Wochen erweitert werden. Bei der Impfstelle handelt es sich um eine weitere Außenstelle des Impfzentrums Schweinfurt, von wo aus weiterhin die Verwaltung und Impfplanung erfolgen.
Hierbei handelt es sich um eine Truppenübung der Bundeswehr vom 26.04. bis 06.05.2021. Dabei erfolgt der Einsatz von ca. 40 Soldaten und ca. 10 Fahrzeugen. Manövermunition wird nicht eingesetzt.
Es ist deshalb bei der Jagdausübung und bei Tätigkeiten im Wald verstärkt auf die Sicherheit zu achten.
Dabei wird allen Personen nahegelegt, sich von den Truppeneinrichtungen sowie von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition usw. fernzuhalten.
Gemeinde Geldersheim
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Frühling und das Osterfest stehen vor der Tür. Neben den ersten Blumen schmücken auch hier und da farbenfrohe Ostereier unsere Gemeinde. Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch wir Menschen lassen die kalte Jahreszeit hinter uns und verbringen wieder mehr Zeit draußen. Ostern ist für uns ein Fest der Hoffnung. Es ist ein Fest, an dem wir mit Zuversicht nach vorne blicken sollten - gerade in diesen Zeiten.
Auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung wünsche ich Ihnen ein frohes und erholsames Osterfest. Genießen Sie den Frühling und bleiben Sie gesund.
Thomas Hemmerich
Erster Bürgermeister
Die Themen im April: Der neue Wabenplan des ÖPNV, Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und Fair Fashion
Der Landkreis Schweinfurt ist trotz und auch wegen der Corona-Pandemie aktiv, wenn es darum geht, wichtige Zukunftsthemen voranzubringen. In der Online-Vortragsreihe „Gemeinsam Zukunft gestalten" werden daher aktuelle Projekte vorgestellt und über Aufgaben und Entwicklungen informiert. Die Reihe startete im März mit drei Themen des Regionalmanagements, die jeweils mit 30-60 Teilnehmenden gut besucht waren.
Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Aktuell hat SuedLink für Abschnitt D2 (südlich Landesgrenze Thüringen/Bayern bis Konverterstation Bergrheinfeld West bzw. Landkreisgrenze Schweinfurt/Bad Kissingen) das Planfeststellungsverfahren mit Einreichung des Antrags auf Planfeststellung nach § 19 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) eröffnet. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens sind verschiedene Vorarbeiten, wie z. B. Untersuchungen zum Baugrund, zu archäologischen Denkmälern und zur Flora und Fauna notwendig. Diese dienen dazu, einen konkreten Leitungsverlauf zu finden, der die Belange von Mensch, Natur und Umwelt bestmöglich berücksichtigt. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens finden daher in den kommenden Monaten auch Baugrunduntersuchungen statt. Mithilfe der Untersuchungen vertiefen die Übertragungsnetzbetreiber ihre Kenntnisse der jeweiligen lokalen Gegebenheiten des Baugrunds und ermitteln u. a. wichtige Bodenkennwerte oder die Flurabstände wasserführender Schichten. Die gewonnenen Daten und deren fachliche Bewertung fließen in den Abwägungsprozess zur Findung des konkreten Leitungsverlaufs ein und sind Bestandteil der sogenannten Unterlagen nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG). Erst mit der Einreichung dieser Unterlagen erfolgt der Vorschlag für einen konkreten Leitungsverlauf. Mit den geplanten Untersuchungen ist keine Festlegung für einen Leitungsverlauf verbunden.
Gemeinderates Geldersheim findet am
in der Schulturnhalle der Dr. Valentin-Engelhardt-Grundschule
statt.
Die Förderung ist für Projekte der kommenden drei Jahre
Das Konversionsmanagement des Landkreises Schweinfurt erhält im Rahmen der Projektförderung über drei Jahre Fördermittel in Höhe von 256.000 Euro bei einem Fördersatz von 80 Prozent. Das Konversionsmanagement wird durchgehend seit dem Jahr 2015 gefördert.
Vier regionale Initiativen aus Schwaben und Unterfranken haben vergangene Woche im Bayerischen Wirtschaftsministerium die ersten Förderbescheide auf Grundlage der zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa) erhalten. Die Gesamtfördersumme beträgt über 1,4 Millionen Euro.