Ältere Artikel
Antragsfrist endet heuer am 6. April 2021
Das Landratsamt Schweinfurt weist darauf hin, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Frist zur Abgabe der Anträge auf Vereinspauschale bis Dienstag, 6. April 2021 verlängert wurde. Sonstige Erleichterungen wurden ebenfalls geschaffen. Außerdem wird, wie schon im Vorjahr, die Vereinspauschale verdoppelt.
Vielfältiges Seminarangebot der Kommunalen Jugendarbeit und Familienbildung
Der Landkreis Schweinfurt bietet wie jedes Jahr vielfältige Tagesseminare für Eltern mit Kindern an - vom Babyalter bis zur Pubertät. Je nach Alter und Thema können sich Eltern bei Fachreferenten an den Samstagen, 17. April, 24. April, 26. Juni oder 10. Juli 2021 zu verschiedenen Schwerpunkten wie Entwicklung und Erziehung, Kinderpflege, Erste Hilfe am Kind, Ernährung, Übergang zum Kindergarten und Schule bis hin zu Pubertät und Kommunikation informieren.
Neben den kommunalen Testzentren stehen unter anderem Vertragsärztinnen und -ärzte sowie Apotheken und Hilfsorganisationen für Corona-Tests zur Verfügung
Durch regelmäßige Corona-Tests können mögliche Infektionen frühzeitig erkannt werden und gleichzeitig Ansteckungen zu weiteren Personen, insbesondere zu Personen aus Risikogruppen, verhindert werden. Damit gelten Tests als wichtige Voraussetzung, um mögliche Infektionsketten so früh wie möglich zu durchbrechen.
Die Maßnahmen gelten ab Freitag, 19. März 2021, unter anderem für den Einzelhandel sowie beim Sport
Nach der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) vom 5. März 2021 gelten zusätzliche Einschränkungen, wenn in Landkreisen und kreisfreien Städten die 7-Tages-Inzidenz drei Tage in Folge über 50 liegt. Der 7-Tages-Inzidenzwert für den Landkreis Schweinfurt liegt seit nunmehr drei aufeinanderfolgenden Tagen über 50.
Am 15. März 2021 lag der Wert bei 53,7 am 16. März 2021 bei 60,6 und am 17. März 2021 bei 58,0 (Werte laut Robert-Koch-Institut, Stand jeweiliger Tag, 0:00 Uhr).
Bereits eine Woche vor Ostern beginnt das Vorfahren der Tonnen
Die Abfallwirtschaft des Landratsamts Schweinfurt macht darauf aufmerksam, dass es im Hinblick auf die bevorstehenden Osterfeiertage im kompletten Landkreisgebiet ab Samstag, 27. März 2021, zu Verschiebungen im Abfuhrplan kommt.
Vor den Osterfeiertagen wird die Abholung vorgezogen. Nach den Osterfeiertagen wird die Abholung jeweils einen Tag nach hinten verschoben. Diese Feiertagsverschiebungen sind bereits im Abfallkalender 2021 berücksichtigt. Auch die Nutzerinnen und Nutzer der Abfall-App sowie der Erinnerungsemails brauchen keine weiteren Vorkehrungen zu treffen, da auch hier die relevanten Feiertagsverschiebungen eingearbeitet sind.
Ab Montag, 22. März, bis Sonntag, 28. März 2021, Einstufung in den Inzidenzbereich zwischen 50 und 100
Nach der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12.
BayIfSMV) gilt für die Schulen und Kindertageseinrichtungen eine wöchentliche Einstufung in einen 7-Tages-Inzidenzbereich.
Ab Montag, 22. März 2021, bis zunächst einschließlich Sonntag, 28. März 2021, sind die Regelungen für den Bereich zwischen 50 und 100 maßgeblich, da die 7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Schweinfurt aktuell bei 69,3 liegt.
Es erfolgt deshalb die Einstufung in den Inzidenzbereich zwischen 50 und 100 und es sind für den Landkreis Schweinfurt die Vorschriften der §§ 10 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2, 12 Absatz 1 Satz 7, 23 Ab-satz 2 Nummer 2 der 12. BayIfSMV zu beachten.
Telefonische Sprechstunde der Aktivsenioren
Beratung derzeit über digitale Medien
Die anhaltende durch Ungewissheit geprägte Situation der Corona-Pandemie stellt die Unternehmen im Landkreis Schweinfurt vor große Herausforderungen. Den wirtschaftlichen Folgen wie Kurzarbeit, Ausfall von Arbeitskräften und Produktionen, Wegfall von Kundinnen und Kunden, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen gilt es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die Freien Berufe entgegenzutreten.
Warnung der Bevölkerung - Probebetrieb der Sirenen in Bayern - ABSAGE
Das Landratsamt Schweinfurt hat mitgeteilt, dass der landesweite Probealarm am 25.03.2021 abgesagt wurde.
Die Gemeindeverwaltung
Seit mehr als 30 Jahren Gleichstellungsstelle am Landratsamt - Neue Stellvertretung der Gleichstellungsbeauftragten
Der Landkreis Schweinfurt hat bereits seit dem 1.Oktober 1987 eine Gleichstellungsstelle im Landratsamt, Jahre bevor es durch das Bayerische Gleichstellungsgesetz vom 24. Mai 1996 für Behörden, wie das Landratsamt mit mehr als 100 Beschäftigten, verpflichtend wurde. Als Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Schweinfurt ist Ute Suckfüll seit dem 1. Dezember 1999 bestellt. Ihre neue Stellvertreterin ist nun Ute Schönbach. Sie ist im Sachgebiet Personal und Zentraler Service als Personalentwicklerin tätig und dort u.a. für das Gleichstellungskonzept verantwortlich. Das ist eine gute Basis für die zukünftige Zusammenarbeit.
Hinweis: Auch unter 65-jährige Impfwillige können sich bereits registrieren
Seit gut einer Woche ist das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Landratsamt Schweinfurt auf dem Volksfestplatz in Betrieb. Alle anfänglichen Schwierigkeiten konnten bereits kurz nach dem Start am 15. Februar beseitigt werden. Sei es der nicht wettergeschützte Wartebereich vor dem Impfzentrum oder das hohe Personenaufkommen innerhalb des Anmeldebereichs. So steht, nachdem zunächst ein Zelt des Bayerischen Roten Kreuzes als Zwischenlösung diente, nun eine feste Überdachung vor dem Impfzentrum, um das Warten sowohl bei winterlichen Temperaturen, bei Regen, aber auch bei Hitze und Sonne erträglicher zu machen. Innerhalb des Impfzentrums wurden die Arbeitsprozesse optimiert, so dass nun auch im Anmeldebereich keine größeren Staus mehr zu erwarten sind.
Nachwuchsmedizinerinnen- und Mediziner in Schweinfurt Willkommen!
Studierende der Allgemeinmedizin erhalten Einblicke in die Praxis und können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen
„Schweinfurter Praktikum Plus - Hausarzt im Grünen" heißt das Format, das sich einige Lehrpraxen, Kliniken und eine Krankenkasse aus Stadt und Landkreis Schweinfurt in einem Projekt gemeinsam mit der GesundheitsregionPlus zur Aufgabe gemacht haben.
Trotz der Einschränkungen arbeiten die Mitglieder der Arbeitsgruppe, überwiegend Medizinerinnen und Mediziner, aus Stadt und Landkreis Schweinfurt an dem Projekt, Studierenden der Allgemeinmedizin die Vorteile und die Vielfältigkeit des Landarztberufs und die Region Schweinfurt im gemeinsamen Austausch näher zu bringen. Ob die geplante Veranstaltungsreihe am Montag, 16. März 2021, aufgrund der Kontaktbeschränkungen starten kann, steht für die Arbeitsgruppe noch nicht fest. Aber: Die Medizinerinnen und Mediziner haben sich nicht entmutigen lassen und bereits einen neuen (Zusatz-)Termin ins Auge gefasst: Von Dienstag, 3. bis Donnerstag, 12. August 2021, soll die Veranstaltungsreihe erneut stattfinden.
Anlass der Aufstellung des Bebauungsplans „Oberer Schweinfurter Weg III" ist die Absicht der Gemeinde Geldersheim der hohen Nachfrage der örtlichen Bevölkerung nach Baugrundstücken für neues Wohnen nachzukommen und entsprechende Wohnbauflächen im Sinne einer Arrondierung der vorhandenen Siedlungsflächen auszuweisen.
Ziel ist die Bereitstellung von attraktiven Flachen zur Schaffung neuer, Angebote für individuelles Wohnen. Dabei sollen insbesondere eine gute Anbindung an die bestehenden Siedlungseinheiten sowie eine qualitätsvolle Einbindung in die landschaftlichen Strukturen gesichert werden. Darüber hinaus sollen die Chancen und Möglichkeiten zur Schaffung eines nachhaltigen Wohngebietes Berücksichtigung finden.
Haushalte in Theilheim, Hergolshausen, Garstadt, Essleben, Waigolshausen, Ettleben, Werneck, Zeuzleben und Mühlhausen müssen ab sofort Trinkwasser abkochen
Im Bereich des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe (RMG) wurde bei einer Untersuchung eine mikrobiologische Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt. Dieses Ergebnis wurde dem Gesundheitsamt Schweinfurt am heutigen Freitag, 26. Februar 2021, mitgeteilt. Daher gilt ab sofort und bis auf Weiteres für alle Haushalte in folgenden Ortschaften ein Abkochgebot des Trinkwassers: Theilheim, Hergolshausen, Garstadt, Essleben, Waigolshausen, Ettleben, Werneck, Zeuzleben und Mühlhausen. Zusätzlich wird das Trinkwasser gechlort.