Ältere Artikel
Der Abwasserzweckverband führt auch im Jahr 2021 umfangreiche Kanalsanierungsmaßnahmen durch. Betroffen ist unter anderem der Kreuzungsbereich Schweinfurter Straße / Untertorstraße.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte März mit vorbereitenden Maßnahmen beginnen.
Aufgrund der umfangreichen Sanierungsarbeiten und der hohen Verkehrsfrequenz im Kreuzungsbereich ist eine geregelte Verkehrsführung wichtig.
Das Landratsamt Schweinfurt hat zusammen mit der Polizei Schweinfurt nachfolgende Verkehrsregelung während der Sanierungsmaßnahme festgelegt.
Vorfreude auf die Wiederaufnahme der Kulturveranstaltungen im Landkreis Schweinfurt
Programmheft für die Reihe „Kultur in alten Mauern" herausgegeben
Wegen der Corona-Pandemie - und der damit verbundenen Einschränkungen zum Schutz aller - mussten ab März 2020 viele Veranstaltungen der Reihe „Kultur in alten Mauern" abgesagt werden. Mit Hilfe des neu herausgegebenen Programmhefts für das erste Halbjahr 2021 können sich die zahlreichen Interessenten der Reihe nun wieder auf Veranstaltungen ab Mai 2021 freuen.
Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, finden alle Veranstaltungen wie geplant statt. Da allerdings die weitere Entwicklung in der Corona-Pandemie nur schwer abzuschätzen ist, ist auch bei der Reihe „Kultur in alten Mauern" mit - zum Teil auch kurzfristigen - Änderungen im Programmablauf oder Absagen von Veranstaltungen zu rechnen.
Kostenlose Touren zum Kennenlernen des Landkreises Schweinfurt im Mai, Juli und Herbst 2021
2021 setzt sich die erfolgreich gestartete Reihe der Willkommenstouren für Neubürgerinnen und Neubürger des Landkreises fort. Die nächsten Termine wurden konkretisiert und zeigen, wie viel die Region zu bieten hat. Alle Termine gelten unter Vorbehalt und können sich je nach aktueller Infektionslage und Hygienebestimmungen nochmals ändern.
Landrat Florian Töpper freut sich, je nach aktueller Infektionslage, die Neubürgerinnen und Neubürger auch wieder persönlich begrüßen zu können. „Durch ihre Entscheidung, in unseren Landkreis Schweinfurt zu ziehen, tragen die Neubürgerinnen und Neubürger maßgeblich zu dessen positiver Entwicklung bei", sagt Landrat Töpper.
Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Am 30.10.2020 hat die Bundesnetzagentur die Bundesfachplanung für den Abschnitt D (Gerstungen bis Arnstein/Bergrheinfeld West) von SuedLink nach § 12 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) abgeschlossen. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens finden Kartierungsarbeiten statt. Die biologischen Kartierungen dienen der Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage, um die Vereinbarkeit des Gesamtvorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen. Die gewonnenen Daten und deren fachliche Bewertung sind Bestandteil der sogenannten Unterlagen nach §21 NABEG. Mit den geplanten Untersuchungen ist keine Festlegung für einen Leitungsverlauf verbunden.
Digitale Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land (LAG) - Ideen können noch eingereicht werden
Die Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung e.V. (LAG) fand dieses Jahr erstmals digital statt. Im Mittelpunkt standen folgende Themen: Die bisherigen Entwicklungen zum Umsetzungsstand der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES), der weitere Verlauf der aktuellen Förderphase sowie der Übergang zur nächsten LEADER-Förderphase 2023 - 2027.
Die Problemmüllsammlung im Landkreis Schweinfurt wurde zum Jahr 2021 neu organisiert. Neu ist der veränderte Abfuhrplan sowie die Zusammenarbeit mit der Firma Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG. Nachdem sich in den letzten Jahren gezeigt hat, dass vor allem in kleineren Ortschaften nur wenige Personen die mobile Problemmüllsammlung in Anspruch genommen haben, wurde die Problemmüllabfuhr hier an den Bedarf angepasst. In jeder Gemeinde gibt es jeweils einen Samstags-Termin, den alle Ortsteile nutzen können. Dazu kommen weitere Termine unter der Woche, die teilweise einmal, teilweise zweimal im Jahr stattfinden.
Am Dienstag, 2. März 2021, startet die diesjährige Frühjahrsproblemmüllsammlung im Landkreis Schweinfurt. Die Annahmetermine für Ihren Ort finden Sie im Abfallkalender sowie auf der Homepage des Landratsamtes Schweinfurt (www.landkreis-schweinfurt.de) oder auch in der neuen Abfall-App.
David Wald unterstützt das Team Kreisentwicklung/ Regionalmanagement
Das Sachgebiet Kreisentwicklung/Regionalmanagement des Landkreises Schweinfurt hat mit David Wald einen neuen Mitarbeiter im Team. David Wald ist seit November 2020 am Landratsamt Schweinfurt angestellt und ersetzt nun Mirjam Räth, die ans Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken in Würzburg gewechselt ist.
GUTE VERBINDUNGEN SIND WICHTIG
Als Übertragungsnetzbetreiber wissen wir das und haben eine SuedLink-Bürgersprechstunde eingerichtet - Ihr direkter Draht zu uns!
Lenkungsausschuss berät neue Projekte der Regionalentwicklung
Erstmals fand die Sitzung des Lenkungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG) digital statt. Im Mittelpunkt stand die Entscheidung über die eingereichten Projekte von Vereinen und Initiativen aus dem Landkreis Schweinfurt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Mit diesen Tipps kann das Festfrieren des Biomülls verhindert werden
Frost und Schnee, dann wieder Regen und milde Temperaturen - der Winter zeigt sich zurzeit in all seinen Facetten. In dieser Jahreszeit kann es durchaus vorkommen, dass die Müllwerker trotz intensiver Bemühungen die Biotonnen wieder (teil-) gefüllt zurückstellen müssen, weil der Biomüll gefroren ist und einfach nicht rausfällt. Betroffene Gebührenzahler fragen sich natürlich, ob sie Gewichtsgebühren zahlen müssen, obwohl die Tonne nicht geleert werden konnte. Welche Regelung gilt hier?
Im Gebührenbescheid wird nur das Abfallgewicht berechnet, das auch tatsächlich ins Müllfahrzeug gefallen ist. Die Tonne wird vor und nach der Entleerung gewogen. Verrechnet wird dann nur die Gewichtsdifferenz.
des Landratsamtes Schweinfurt zum Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest; Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken (Az. 32 - 565/2410 - 2021/023)
Das Landratsamt Schweinfurt erlässt auf Grund von § 6 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665), Art. 6 und Art 7 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und das Verordnungsrecht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Landesstraf- und Verordnungsgesetz - LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezemer 1982 (BayRS II S. 241) BayRS 2011-2-I (Art. 1-62), das zuletzt durch § 2 des Gesetzes vom 27. April 2020 (GVBl. S. 236 geändert worden ist und Art. 3 Abs. 2 des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) vom 24. Juli 2003 (GVBl. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), das zuletzt durch § 1 des Gesetzes vom 24. Juli 2020 (GVBl. S. 370) geändert worden ist folgende
Allgemeinverfügung:
Diese Änderung regelt folgendes:
- Der Kinderreisepass hat bei seiner Ausstellung nur noch eine Gültigkeit von einem Jahr.
- Lediglich Kinderreisepässe, die bereits vor dem 1.1.2021 beantragt worden sind, behalten die Gültigkeit von sechs Jahren (maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres)
- Die Verlängerung von Kinderreisepässen ist nur noch um ein Jahr möglich.
- Die Preise bleiben unverändert (Neubeantragung 13,00 €, Verlängerung 6,00 €).
Um Beachtung und Kenntnisnahme wird gebeten.
Öffnungszeiten des Reisigplatzes im Frühjahr 2021
Gemäß Auflage des Landratsamtes Schweinfurt ist auf Grund der abfallrechtlichen Bestimmungen, die Öffnung des Reisigplatzes zur Ablieferung holziger Gartenabfälle nur noch im eingeschränkten Umfang kurzfristig vor Einsatztermin des Großhäckslers zulässig.
Da die Häckselaktion bereits in der 09. Kalenderwoche abgeschlossen wird, ist eine Ablieferung des Reisigs nur bis 06.03.2021 möglich. Nach diesem Termin besteht nur noch die Möglichkeit das Häckselgut (Reisig) bei der Kreismülldeponie Rothmühle abzuliefern.
Maßnahmen für den Landkreis Schweinfurt aufgrund erhöhter Infektionszahlen
Das Landratsamt Schweinfurt ergänzt auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und § 28a des Infektionsschutzgesetzes (lfSG) in Verbindung mit § 27 Abs. 1 Satz 2, § 24 Abs. 1 Nr. 1 und § 24 Abs. 2 der 11. Bayerischen Infektionsschutz-maßnahmenverordnung vom 15. Dezember 2020 (11. BaylfSMV) und § 65 Satz 1 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) und des Art. 35 Satz 2 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) die allgemein auf Grundlage der 11. BayIfSMV geltenden Regelungen durch folgende
Allgemeinverfügung:
Mehr als 8.700 Masken für den Landkreis Schweinfurt vorgesehen
Pflegenden Angehörigen sollen FFP2-Masken zur Verfügung gestellt werden. Damit reagiert die bayerische Staatsregierung auf die besondere Schutzwürdigkeit der Pflegebedürftigen, die zu Hause von ihren Angehörigen betreut werden. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat angekündigt, eine Million FFP2-Schutzmasken an die Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern auszuliefern.
Die Auslieferung der Masken findet derzeit mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks statt. Die Verteilung der Masken an die jeweiligen Landkreise bzw. kreisfreien Städte basiert auf deren Einwohnerzahlen. Sobald die Masken beim Landratsamt Schweinfurt eingetroffen sind, werden sie vom Kreisbauhof an die entsprechenden Gemeinden im Landkreis verteilt. Die Gemeinden werden voraussichtlich ab Montag, 25. Januar 2021, mit der Aushändigung der Masken beginnen können.
Pflegende Angehörige können jeweils drei Masken in der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung am Wohnort der pflegebedürftigen Person kostenlos abholen. Diese drei Schutzmasken erhalten nur die Hauptpflegepersonen. Es ist notwendig, dass die jeweiligen pflegenden Angehörigen als Nachweis der Bezugsberechtigung ein Schreiben der Pflegekasse vorzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuenden, pflegebedürftigen Person hervorgeht.