Ältere Artikel
Die Flüchtlinge, die in der Geldersheimer Gemeinschaftsunterkunft Conn Barracks leben, haben ein schlimmes Schicksal hinter sich. Sie brauchen Unterstützung, um sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden. Obwohl die Diakonie Schweinfurt mit der Asylsozialberatung beauftragt worden ist, wird ehrenamtliche Hilfe dringend benötigt. Die „Hilfe zur Selbsthilfe" soll in Form eines Helferkreises angeboten werden.
Am 29. April 2015 fand eine erste Infoveranstaltung im Sportheim mit großer Beteili-gung der Geldersheimer Bevölkerung und auswärtigen Gästen statt. Als Dozenten waren von der Diakonie Schweinfurt Frau Hofmann, Herr Baumeister von der Polizeiinspektion Schweinfurt, der Integrationsbeauftragter der Stadt Schweinfurt „gerne daheim in Schweinfurt", Herr Kreß sowie Herr Kießling von der Freiwilligenagentur GemeinSinn anwesend.
Infoveranstaltung Flüchtlingswohnheim Conn Barracks
Die Menschen, die in Deutschland um Asyl bitten, fliehen vor Krieg, Unterdrückung und Armut. Mit der Anzahl der Flüchtlinge steigt auch die Welle der Hilfsbereitschaft. Auch in Geldersheim haben sich schon Bürgerinnen und Bürger mit Hilfsangeboten an die Gemeinde gewandt. Viele wollen ihre humanitäre Pflicht erfüllen und zeigen sich solidarisch.
Alle, die sich über die Situation der Asylbewerber im Landkreis und in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in den Conn Barracks informieren und helfen wollen, sind eingeladen,
am Mittwoch, den 29.04.2015 um 18:30 Uhr
im Geldersheimer Sportheim, Schweinfurter Str. 20
an einer Infoveranstaltung teilzunehmen.
Flüchtlingsunterkunft Conn Barracks
Vor dem Hintergrund steigender Asylbewerberzahlen bemüht sich die Regierung von Unterfranken bereits seit 2010, neue Standorte für Gemeinschaftsunterkünfte mit Unterbringungskapazitäten für Asylsuchende zu schaffen. Als eine der größeren neuen Einrichtungen im Jahr 2015 soll die Gemeinschaftsunterkunft in Geldersheim mit knapp 200 Plätzen auf dem Gelände der ehemaligen Conn Barracks in Betrieb gehen.
das Frühjahr naht und damit auch die Zeit für den Frühjahrsputz in Haus und Hof. Denken Sie dabei bitte auch den öffentlichen Bereich vor Ihrem Haus.
Das äußere Erscheinungsbild einer Gemeinde hängt wesentlich von der Ordnung und Sauberkeit im Straßenbereich ab. Helfen Sie durch regelmäßige Straßenreinigung mit, dass Geldersheim eine saubere und lebenswerte Gemeinde bleibt.
Kontrollieren Sich jetzt auch Ihre Sträucher und Hecken, ob diese nicht in den öffentlichen Verkehrsraum wachsen.
In vielen Fällen führen überhängende Sträucher dazu, dass die Gehwege in diesem Bereich nur sehr eingeschränkt oder überhaupt nicht benutzt werden können. Auf die Haftung der Eigentümer bei Unfällen weisen wir besonders hin.
Gleichzeitig sollten Sie überlegen, ob nicht eine Verjüngung Ihrer Hecken und Sträucher angebracht wäre. Bei einem Rückschnitt im zeitigen Frühjahr verwachsen sich die Auslichtungen sehr schnell und die Sträucher und Hecken treiben mit größerer Vitalität wieder aus.
Über den Notruf 112 erhält der Anrufer gebühren- und vorwahlfrei (sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz) schnelle Hilfe vom Rettungsdienst, Notarzt und von der Feuerwehr.
Energiedialog: Wichtige Antworten stehen noch aus
Statement von Landrat Florian Töpper zum Ende des Energiedialogs
Zu den heute, 2. Februar 2015, von Staatsministerin Ilse Aigner bekanntgegebenen Ergebnissen des Energiedialogs äußert sich Landrat Florian Töpper wie folgt:
Konversionsmanagement zieht Jahresbilanz
Arbeit geprägt durch den vollständigen Abzug der US-Streitkräfte
Bereits zum zweiten Mal tagte die Lenkungsgruppe „Konversionsmanagement Schweinfurter Land" im Landratsamt. Neben der am Konversionsprozess beteiligten Gemeinden Üchtelhausen, Niederwerrn, Geldersheim und Dittelbrunn sind auch die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes sowie die Regierung von Unterfranken in diesem Gremium vertreten. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand der Jahresbericht des Konversionsmanagements Schweinfurter Land sowie ein Ausblick auf anstehende Aufgaben.
Zum zweiten Mal hat sich am Freitag der „Lenkungskreis Konversion Schweinfurt", dieses Mal unter der Leitung von Landrat Florian Töpper im Landratsamt,getroffen. Ihm gehören neben Landrat und Oberbürgermeister auch die Bürgermeister der Konversionsgemeinden Geldersheim, Niederwerrn, Dittelbrunn und Üchtelhausen sowie hochrangige Vertreter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sowie Vertreter der Regierung von Unterfranken und der US-Army an.
Brigitte Goss hat sich inzwischen europaweit unter Fachleuten einen Namen gemacht
Eine ganz besondere Ehre kommt Brigitte Goss zuteil. Die Kreisgartenfachberaterin des Landkreises Schweinfurt wurde in die Jury für den European Award for Ecological Gardening 2015 berufen. Der Preis wird erstmalig am 3. Oktober 2015 in Tulln (Österreich) verliehen.
Der Abschlussbericht zum Bezirksentscheid des Dorfwettbewerbs 2014 „Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" steht folgender Seite zum Download bereit.
Abschlussbericht "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden!"Â
Verkehrsverbund Stadt und Landkreis Schweinfurt
Die Interkommunale Allianz Oberes Werntal, die aus den zehn Mitgliedsgemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen und dem Markt Werneck besteht, empfiehlt die Schaffung eines gemeinsamen Verkehrsverbundes zwischen Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie den Anschluss der Stadt Schweinfurt an den Verkehrsverbund Mainfranken.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am Kirchweihmontag
Â
Am Kirchweihmontag, den 24. November 2014, ist die Gemeinde-
verwaltung vormittags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Nachmittags bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Â
Seit Samstag dürfen sich Geldersheim und Fatschenbrunn offiziell „Golddorf" nennen. Im so genannten „Silberfisch", dem Mittagsbetreuungsgebäude in Haßfurt, zeichnete Regierungspräsident Paul Beinhofer die diesjährigen Preisträger im Bezirksentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" aus. Neben zweimal Gold gab es Silber für Reyersbach, Mönchberg, Mainstockheim, Bronze für Kirchlauter und drei Sonderpreise für besondere Projekte.
Â
Kostenlose Energietour durchs Obere Werntal
Information und Praxisbeispiele verspricht die Energietour Oberes Werntal, die von der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal veranstaltet wird.
Erstmals gibt es das Angebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, am Samstag, den 08. November 2014 an einer Energietour teilzunehmen. Es besteht die Möglichkeit mit einem kostenfreien Bus die einzelnen Stopps zu besuchen oder mit dem Privat- PKW hinzuzukommen. Die Energietour bietet folgendes Programm mit Start am Pendlerparkplatz in Werneck: